Was ist der Baukulturkompass?
Der Baukulturkompass ist eigentlich ein Lernplakat in Fortsetzungen. Zu verschiedenen Themen bietet er Anregungen und Arbeitsmaterialien zur Baukulturvermittlung, die im Unterricht eingesetzt werden können. Jedes Modul ist Unterrichtsgegenständen zugeordnet, und umfasst ausführliche Beschreibungen zu Lernziel, Methoden, Stundenbild und Erweiterungsmöglichkeiten. Weitere ausführliche Arbeitsmaterialien wie Input, Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen, Karten-, Bildmaterial und weiterführende Links finden sich zum freien Download und Ausdrucken auf dieser bink Plattform. Gerne senden wir Baukulturkompasse zum Aufhängen in den Klassenzimmer zu. Für die Weiterentwicklung des Baukulturkompass sind wir sehr interessiert an Ihrem Feedback. Für Bestellungen und Feedbacks senden Sie bitte einfach ein Mail an: office@bink.at
In unserem Modul „Flächen verhandeln!“ geht es… um Flächenverhandlungen!
Täglich werden in Österreich Flächen in der Größe von 16 Fußballfeldernverbraucht. Grünflächen werden zubetoniert oder asphaltiert, um Orte für Menschen und Dinge zu schaffen – etwa Häuser, Straßen oder Einkaufszentren. Einmal versiegelt, speichern diese Flächen weder Wasser noch CO2, können landwirtschaftlich nicht genutzt werden und wirken sich negativ auf die Artenvielfalt aus. Wie kommt Flächenverteilung eigentlich zustande? Wer entscheidet, wie Flächen verteilt werden?
Der Baukulturkompass sowie einzelne Module sind hier frei verfügbar.
+++ Verein zur Förderung einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt +++